PPP in der EZ
Home

[...] let´s choose to unite the powers of markets with the authority of universal ideals. Let us choose to reconcile the creative forms of private entrepreneurship with the needs of the disadvantaged and the requirements of future generations [...]”

Kofi Annan

Public-Private Partnership (PPP) in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Analyse des Konzeptes mit exemplarischen PPP-Maßnahmen der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Vietnam, Thailand und Indonesien
(Untertitel beigefügt)

GTZ-Büro in Jakarta. PPP-Maßnahmen die in Indonesien unter die Lupe genommen wurden befaßten sich mit Mechatronik sowie Kartierung

Die Welt verändert sich. Was unter “Globalisierung” beschrieben wird, der zunehmenden Verflechtung ökonomischer, politischer und kultureller Beziehungen von bestimmten Akteuren ruft neue Realitäten hervor, die wiederum neue Konzepte zur Lösung globaler Probleme (Armut, Umwelt- und Klimazerstörung etc.) erfordern. Dieser Zusammenhang wird in der Magisterarbeit umrissen, damit der Hintergrund für die Durchführung neuer Konzepte zur Lösung der globalen Problemlagen klar wird.

Public-Private Partnership als Konzept
Unter diesen neuen Konzepten wird in erster Linie das Konzept “öffentlich-privater Partnerschaften” (Public-Privat Partnership PPP) gefasst. Diese Form des stärkeren Einbezugs privater Akteure in Aufgabenbereiche der EZ thematisiert die Magisterarbeit. So wird das Konzept PPP einer politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen und die Frage beantwortet werden, ob dieses Konzept ein nachhaltiger Lösungsansatz für die Entwicklungszusammenarbeit im Zeichen neuer Realitäten ist.

Die Analyse gliedert sich in vier Schritte. Im ersten Schritt wird in Kapitel 2 das Konzept PPP im allgemeinen beleuchtet. Was sind die Wurzeln von PPP und welche definitorische Abgrenzung muß vorgenommen werden, um PPP von anderen Konzepten unterscheiden zu können? Welche Chancen bieten PPP-Maßnahmen den Partnern und mit welchen Risiken und Hemmnissen muß gerechnet werden? Was sind die speziellen Anforderungen an PPP und welche Erfahrungen konnten in anderen Gesellschaftsbereichen und Sektoren gesammelt werden? Abgeschlossen wird dieser Teil mit exemplarischen Beispielen von PPP-Maßnahmen aus den Sektoren Kulturarbeit, Infrastruktur und Soziales zur Verdeutlichung der möglichen Umsetzung des theoretischen Konzeptes in die Praxis.

PPP-Konzepte in der EZ
Der zweite Teil der Analyse versucht in Kapitel 3 die Beziehung von PPP und EZ herzustellen. Zunächst wird in diesem Kapitel die Entwicklungspolitik der

PPP-Maßnahme mit Mars in Vietnam - ökologisch nachhaltiger Kakakoanbau (Photo: Ben Tre Province, Farmer Ha)

Bundesregierung knapp analysiert, sowie der theoretische Hintergrund von PPP in der EZ anhand der Agenda 21, Policy-Papieren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie weiterer wissenschaftlicher Studien dargestellt. PPP wird anschließend in den Kontext der beschriebenen Realitäten der Globalisierung eingeordnet und erläutert, welche praktischen Gründe in diesem Zusammenhang für diese, in der deutschen EZ neuartige Kooperationsform zwischen dem öffentlichen Sektor und dem Privatsektor, sprechen. Da PPP nicht ein grundsätzlich neues Konzept ist, werden anschließend Beispiele von PPP Programmen aus multilateraler EZ (Weltbank, UN) sowie bilateraler EZ (Großbritannien, Niederlande) angeführt, um Anhaltspunkte für die Beurteilung des PPP-Programms in Deutschland zu bekommen. Dieses Programm, das das BMZ zusammen mit den Durchführungsorganisationen der EZ (DÜ) realisiert, wird anschließend vorgestellt. Dabei wird die sogenannte “PPP-Fazilität” – ein Fördertopf der Bundesregierung – der den DÜ für konkrete PPP-Maßnahmen zur Verfügung gestellt wird, im Mittelpunkt stehen. PPP wird in diesem Zusammenhang von vielen DÜ realisiert, vor allem sind die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA) beteiligt. Kapitel 3 wird abgeschlossen mit einer Diskussion zum PPP-Konzept in Deutschland. Dabei dominieren zwei diametral entgegengesetzte Meinungen. Einerseits wird PPP als endgültige “Privatisierung der Entwicklung” angesehen, andererseits wird konstatiert, daß PPP-Maßnahmen die herkömmliche EZ hervorragend ergänzen. Allerdings leidet diese Diskussion an mangelnden Ergebnissen und ausgewerteten Studien aus der Praxis zu PPP-Maßnahmen und bleibt deshalb weitgehend ideologieorientiert und schwer nachvollziehbar.

Potential von PPP für die EZ – ein Praxistest anhand von vier Beispielen

Energiemanagement in Thailand - Kurs beim Thai-German Institute im Großraum Bangkok


Deswegen wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Feldstudie durchgeführt, die die Erfahrungen aus der Praxis aufarbeitet (diese Feldstudie wurde im Rahmen einer Projekthospitation im PPP-Büro im Frühjahr/Sommer 2001 durchgeführt). In dieser an die entwicklungspolitische Praxis angelehnten Untersuchung wurden PPP-Maßnahmen der GTZ untersucht und anhand von Projektunterlagen und einer durchgeführten Primärdatensammlung bei PPP-Vorhaben vor Ort Anhaltspunkte zur Wirksamkeit und zum Potential von PPP in der EZ aufgezeigt. Aus diesem Grunde schließt im dritten Schritt der Analyse in Kapitel 4 eine Kurzpräsentation der GTZ und des Büros für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (“PPP-Büro”), der verantwortlichen Organisationseinheit innerhalb der GTZ. Anschließend wird im vierten Analyseschritt auf die durchgeführte Feldstudie eingegangen und dessen Ergebnisse zusammengefaßt (Kapitel 5). Dabei waren u.a. Erfahrungen aus Monitoring- und Evaluierungsaktivitäten hilfreich, die im fünften Kapitel einleitend dargestellt werden. Im Schlußteil wird die Verknüpfung zwischen den theorieorientierten Kapiteln zwei und drei und den praxisorientierten Kapiteln vier und fünf hergestellt. Ferner werden Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von PPP in der deutschen EZ formuliert. Schließlich geht es um einen Ausblick und die Beantwortung der Frage nach der Sinnhaftigkeit des PPP-Konzeptes für die deutsche EZ.

...und Antworten
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und dem BMZ bzw. den DÜ zum Erreichen betriebswirtschaftlicher und entwicklungspolitisch sinnvoller Ziele wächst schliesslich aus ihren Kinderschuhen heraus und wird somit mehr und mehr zu einem zusätzlichen Instrument einer EZ, die einerseits als Teil globaler Strukturpolitik mit einem erhöhten Aufgabenspektrum versehen wird, aber andererseits mit dem stetigen Absinken öffentlicher Mittel konfrontiert ist. Untersuchungsgegenstand in der beschriebenen Magisterarbeit ist das PPP-Konzept. Die erzielten Ergebnisse und formulierten Empfehlungen basieren auf das Beispiel GTZ und dort auf PPP-Maßnahmen der Fazilität. Insgesamt ergänzt PPP bestehende Instrumente der EZ sinnvoll und es ist notwendig, PPP aufgrund der bisherigen Erfahrungen weiterzuentwickeln.

LINKS ZUM THEMA PPP
Eine unvollständige Auswahl von Sebastian Meurer. Bitte Anregungen an den Autor mailen. Danke!

PPP-Programm der Deustchen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn und Berlin hier

PPP-Programm der Deutschen Investitionsgesellschaft (DEG), Köln hier

PPP-Programm der Stiftung für Qualifizierung und Weiterbildung (SEQUA)  hier

PPP im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn  hier

Ressourcen zu Private Participation in Infrastruchture (PPI) sowie Private Sector Partnerships (PSP) der Weltbank, New York hier

PPP in den Niederlanden “Programme for Co-operation with emerging markets” von Sehnter internatinaal, Den Haag hier

PPP in Großbritannien, Department for International Development, London  hier

United Nations “Global Compact. Human Rights. Labour. Environment” hier

 Gliederung der Magisterarbeit hier

 Ergebnisse des im Sommer 2001 für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH durchgeführten Praxistests in Vietnam, Thailand & Indonesien hier

 Projekt “PPP und Wissenschaft” hier

LITERATUR
Während der Industrie immer wieder rein egoistisches Profitdenken vorgeworfen wird, findet längst ein revolutionärer Wandel statt: Die Beispiele für sozial verantwortungsbewußte Initiativen der Wirtschaft nehmen zu. Mit Geld, Personal und Know-how fördern Konzerne und Unternehmer Kultur und Soziales. Der Nutzen dieses Engagements ist beiderseitig: Die Unternehmen haben einen wichtigen Imagegewinn, und die Bürger, Städte und Gemeinden profitieren von einer lebendigen Kulturlandschaft und konkreten Hilfen für Menschen, die in Not geraten sind.
(vom Klappentext)

Späth, Lothar/Günter Michels/Konrad Schily: Das PPP-Prinzip. Private Public Partnership. Die Privatwirtschaft als Sponsor öffentlicher Interessen. München 1998.
Ein munteres Buch zum Thema PPP in Deutschland. Die Autoren geben in populärwissenschaftlicher Form Hintergründe zum Thema preis. Nett geschrieben, v.a. die exemplarischen Beispiele aus dem Sozial- und Kultursektor geben einen gute Überblick zum Umsetzungspotential des PPP-Konzeptes.

[Home] [PPP] [Wissenschaft] [Interkulturell] [Brasilien] [Personal]

[Contact meuseb@meuseb.de copyright by Sebastian Meurer 2003]