 |
1. Einleitung, S.1
2. Public-Private Partnership als Konzept, S.12 2.1 Wurzeln von Public-Private Partnership, S.12
2.2 Definition von Public-Private Partnership, S.14 2.3 Chancen, S.17 2.4 Risiken und Hemmnisse, S.18 2.5 Anforderungen an Public-Private Partnership-Maßnahmen, S.20
2.6 Exemplarische Beispiele für Public-Private Partnership, S.23 2.7 Zusammenfassung, S. 30
3. Public-Private Partnership in der Entwicklungszusammenarbeit, S.32 3.1 Die Entwicklungspolitik der Bundesregierung, S.33
3.2 Theoretischer Hintergrund des Konzeptes Public-Private Partnership für die Entwicklungszusammenarbeit, S.38 3.2.1 Agenda 21, S.38 3.2.2 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, S. 39 3.2.3 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, S.40 3.3 Praktische Gründe für Public-Private Partnership in der Entwicklungszusammenarbeit, S.42
3.4 Vorbilder aus der Entwicklungszusammenarbeit, S.44 3.4.1 Vorbilder aus der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit, S.44 3.4.2 Vorbilder aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit, S.46 3.5
Public-Private Partnership und Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland, S.49 3.6 Diskussion um PPP in der EZ, S.53 3.7 Einordnung der Diskussion um PPP und EZ, S.56 3.8 Zusammenfassung, S. 56
4. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH und Public-Private Partnership, S.58 4.1 Die GTZ, S.58 4.2 Das Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, S.62
5. Wirksamkeit und Potential des PPP-Konzeptes an Beispielen von PPP-Maßnahmen der GTZ, S.68 5.1 Monitoring und Evaluierung, S.68 5.1.1 Definition und Ziele, S.69 5.1.2 Grundvoraussetzungen, S.70 5.1.3 Arbeitsschritte des M&E, S.72
5.1.4 Instrumente, S.73 5.2 Monitoring und Evaluierung von PPP-Maßnahmen, S.74 5.3 Feldstudie bei vier PPP-Maßnahmen der GTZ in Vietnam, Thailand und Indonesien, S.76 5.3.1 Inhaltliches Konzept, S.77
5.3.2 Methodisches Konzept, S.78 5.3.3 Maßnahme 1: Qualitätskakao Vietnam, S.80 5.3.3.1 Länderinformationen Vietnam, S.81 5.3.3.2 Projektinformationen, S.83
5.3.3.3 Ergebnisse aus den Interviews und Gesprächen, S.86 5.3.4 Maßnahme 2: Qualifizierung Energiemanager Thailand, S.90 5.3.4.1 Länderinformationen Thailand, S.90 5.3.4.2 Projektinformationen, S.94
5.3.4.3 Ergebnisse aus den Interviews und Gesprächen, S.96 5.3.5 Maßnahme 3: Know-how-Transfer Mechatronikerausbildung Indonesien, S.100 5.3.5.1 Länderinformationen Indonesien, S.100
5.3.5.2 Projektinformationen, S.105 5.3.5.3 Ergebnisse aus den Interviews und Gesprächen, S.107 5.3.6 Maßnahme 4: Kartierungstechnologie Indonesien, S.111 5.3.6.1 Projektinformationen, S.111
5.3.6.2 Ergebnisse aus den Interviews und Gesprächen, S.114 5.3.7 Gesamtanalyse, S.117
6. Schlußbetrachtung und Ausblick, S.122
7. Literatur, S.129
8. Anhang, S.142
|