Home
PPP
Wissenschaft
Interkulturell
Brasilien
Personal
Referate

Hier sind einige Themen aufgelistet, zu denen ich in meiner Studienkarriere die Ehre hatte zu referieren. Meistens handelt es sich um drei- bis fünfseitige Zusammenfassungen mit ausführlicher Literaturliste, die als Anregung dienen weiterzusuchen. Die Paper können via Mail angefordert werden hier

Politikwissenschaft

Formação de Educadores em Diferentes Contextos sociais: Alemanha
(Universidade de santa Cruz do Sul, Sommersemester 2000, portugiesisch)

Wahlen und plebiszitäre Elemente über das Medium Internet
(Neue Medien und Parteiendemokratie, Winttersemester 1999/2000, zusammen mit Jana Schröder und Fiete Stegers)

Referatsvorbereitung macht auch Spass.....

Die Deutsche Stiftung fĂĽr internationale Entwicklung (DSE)
(Die Arbeit der NROs aus Deutschland in Lateinamerika. Struktur, Ziele, Projekte, Arbeitsweise der politischen Stiftungen, kirchlichen Werke, Menschenrechtsorganisationen und andere, Wintersemester 1998/99)

Parteien im Zentrum von Politik(er)verdrossenheit
(EinfĂĽhrung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sommersemester 1998)

Das politische System Frankreichs
(Vergleichende Politikwissenschaft, Wintersemester 1997/87, zusammen mit Chi Hsiu-Ling)

Soziale Herausforderungen in Lateinamerika am Beispiel Brasiliens: Kein Ausweg aus der Misere in Sicht?
(Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika, Wintersemester 1997/87)

Der Nord-Süd-Konflikt – Entwicklungstheoretische Ansätze: Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Sustainable Development
(Internationale Politik, Wintersemester 1997/98, zusammen mit Claus hecking und Maik BrĂĽggemeier, 7 Seiten!!!)

Entwicklungspolitik am Beispiel einer Nicht-Regierungs-Organisation – der Aktionskreis Pater Beda, Bad Bentheim
(EinfĂĽhrung in die Politikwissenschaft, Wintersemester 1996/97)

 

Kommunikationswissenschaft

Sistemas de comunicação na Alemanha
(Sistemas Internacionais de Comunicação, Universidade de Santa Cruz do Sul, Sommersemester 2000, portugiesisch,)

Die Spannung steigt....vor dem Referat “Das Rundfunksystem Japans” an der WWU Münster im Sommer 1999.

Multimedia – Spiel ohne Grenzen?
(Medienethik, Wintersemester 1999/2000, zusammen mit Philip Solf und Marcus Wenzel, PowerPoint-Präsentation)

Das Rundfunksystem Japans
(Internationale Rundfunksysteme, Sommersemester 1999, zusammen mit Carian Fiebich und Marcus Wenzel, PowerPoint und Paper)

Die Nachricht aus kommunikationspsychologischer SichtFormen interpersoneller Kommunikation, Sommersemester 1999, zusammen mit Astrid Meyer, Christina LĂĽer, Jamila Bugala und Christoph Iserlohn, 9 Seiten!!!)

Zwischen Inszenierung und Inhalt. Politik(er)stars: Das Beispiel Gerhard Schröder.
(Mediengeschichte als Stargeschichte, Sommersemester 1998, zusammen mit Verena Vogt)

Politische Kommunikation – systemtheoretisch gefaßt
(Orientierungskurs, Sommersemester 1997)

 

Angewandte Kulturwissenschaften

Uma etnia para a integração - Os 175 anos da imigração no Rio Grande do Sul
(Referat am Sprachenzentrum der WWU Münster “allgemeinsprachlicher Kurs Portugiesisch”, Wintersemester 2001/2002, portugiesisch)

As diferenças sociais – o exemplo alemão
(Realidade Brasileira, Universidade de Santa Cruz do Sul, Sommersemester 2000, portugiesisch)

Motivationstheorien in Grundzügen – Inhaltstheorien der Motivation
(Theorie und Praxis der MitarbeiterfĂĽhrung, Wintersemester 1999/2000, zusammen mit Martin Schicht)

Das Dilbert-Prinizip
(Trend-Erfolg-Kult. Literatur der Unternehmensstrategien, Sommersemester 1999, zusammen mit Marcus Wenzel)

Das Internet als Massenmedium
(Internet Tiefenrausch, Sommersemester 1998)

Operationalisierung des Begriffs der Modernität in der Werbung
(Empirische Sozialforschung, Wintersemester 1997/98)

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Zielgruppe Frauen – Chancengleichheit und Frauenförderung
(EinfĂĽhrung in das Personalmanagement, Wintersemester 1997/98, zusammen mit Carina Fiebich und Stephanie Knaup)

Geschichte des Computers
(EinfĂĽhrung in die EDV, Sommersemester 1997)

Interviewpraxis
(Einführung in die Kulturwissenschaft – Kulturwissenschaftliche Praxis, Sommersemesterv 1997, zusammen mit Reinhild Metten und Jörg Spieckermann)

Unternehmenskultur – einige einführende Anmerkungen. zum text von Lutz von Rosenstiel
(Einführung in die Kulturwissenschaft – Kulturwissenschaftliche Theorie, Wintersemester 1996/97, zusammen mit Christopher Knipping)

[Home] [PPP] [Wissenschaft] [Interkulturell] [Brasilien] [Personal]

[Contact meuseb@meuseb.de copyright by Sebastian Meurer 2003]